Jahreshauptversammlung am 19.04.2024

Nach der Generalversammlung im November 2023 folgte Mitte April die nächste Jahreshauptversammlung. Coronabedingt war man mit den Versammlungen ans Jahresende gerutscht und dies sollte nun wieder in den normalen Modus gebracht werden.

Erstmals luden nun Simone Wein und Patrick Tohn mit der neuen Verwaltung die Mitglieder ins Clubhaus ein. Nach kurzer Begrüßung und Verlesung der Tagesordnung gedachte man der im Jahr 2023 verstorbenen Vereinsmitglieder.

Im Anschluss folgte dann der Bericht über das vergangene Jahr 2023 von Simone Wein. Das letzte Jahr war ein „typisches“ FVE-Jahr. Man startete mit der Winterfeier und der traditionellen Scheckübergabe an Hardy Schröder, bevor in der Faschingszeit die Bewirtung der beiden Prunksitzungen der GroKaGe, sowie unserer eigenen Kinderfaschingsveranstaltung auf dem Programm standen. Im Frühjahr wurde dann die veraltete Flutlichtanlage auf LED umgerüstet. Das größte Projekt in 2023. Der Förderverein führte wieder das Dorffest durch und im August wurden alle helfenden Hände beim 5-tägigen Sportfest gebraucht. Das Jahr endete dann mit der Generalversammlung, bei der es in der Vorstandschaft die bereits verkündeten Wechsel gab und auch einige neue Verwaltungsmitglieder gewählt wurden.

Marius Rieger blickte dann auf den Sportlichen Teil des Jahres zurück. Neben den drei Herrenmannschaften und der Damenmannschaft feierte 2023 die neu gegründete Ü32-Mannschaft gleich ihren größten Erfolg mit der Teilnahme an der Deutschen-Ü32-Meisterschaft in Berlin. Unser Jugendleiter Alexander Koch ließ das Jahr mit Blick auf die Jugend Revue passieren, bevor Rudi Jurcik mit dem Tennisbericht abschloss.

Martin Szerencses berichtete im nächsten Tagesordnungspunkt – Bericht des Kassierers – über die Einnahmen und Ausgaben des FVE. Das größte Projekt war die bereits erwähnte Umrüstung des Flutlichts auf LED, das durch Fördergelder und zukünftige Stromeinsparungen umgesetzt werden konnte. Die Kassenprüfer bestätigten die ordnungsgemäße Buchführung. Es folgte die Entlastung der Verwaltung.

Im nächsten Tagesordnungspunkt stand dann die leider unumgängliche Beitragserhöhung an. Nachdem die Beiträge seit 2016 nicht erhöht wurden, war dies in diesem Jahr leider nicht mehr möglich. Auch dieser Punkt wurde von den anwesenden Mitgliedern bestätigt.

Ebenfalls 2016 fanden die letzten Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft statt, die dann in Corona-Zeiten ausgesetzt wurden. Es lag allen am Herzen, diese nun wieder durchzuführen und wir freuen uns, dass viele der Einladung gefolgt sind und diese persönlich entgegennahmen. Neben einer Urkunde erhielt jede Jubilarin / jeder Jubilar ein Handtuch mit FVE-Stick.

Wir bedanken uns bei folgenden Mitgliedern für

… 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft

Annemarie Blust, Andrea Kehr, Ernst Görig, Michael Götz, Volker Görig, Heidemarie Revfi, Daniel Maier, Kai Disdorn, Martin Ettl, Roland Schneck, Annette Becker und Volker Stenzel

 

… 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft

Roswitha Schukraft, Gottlieb Foreyt, Erika Schaudt, Hilde Weeber, Willi Raab, Bernhard Lauinger, Margit Schierholz, Friedlinde Waldenmaier, Kurt Görig, Alexander Koch, Reiner Revfi, Irma Adam und Andreas Revfi

 

… 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft

Johann Maier, Manfred Heinle, Siegfried Revfi, Kurt Bonrath, Norbert Revfi und Kurt Revfi

 

… 65 Jahre Vereinsmitgliedschaft

Benno Pallmann, Hans Enczmann, Peter Schierholz und Siegfried Schierholz

 

… 70 Jahre Vereinsmitgliedschaft

Klaus Stahl und Emil Lumpp

 

… 75 Jahre Vereinsmitgliedschaft

Ernst Görig und Hansi Szerencses

 

 

Doch damit war dieser Tagesordnungspunkt noch nicht beendet. Gottlieb Forjegt wurde zum Ehrenmitglied des FVE. Er hat sich jahrzehntelang durch seine unermüdliche Bereitschaft und Unterstützung bei den anfallenden Arbeiten und Pflege wie z.B. Sportplatz und Außenanlage mähen, sämtliche Malerarbeiten um das Clubhaus herum sowie Innenausbau, allgemeine Arbeiten, die es immer im Verein zu tun gibt, in außerordentlicher und bereitwilliger Weise verdient gemacht hat. Auch heute unterstützt er alle Mannschaften als Zuschauer, sowohl bei den Heim- als auch den Auswärtsspielen.

Als vorletzter Punkt wurden die eingegangenen Anträge verlesen. Diese werden in der nächsten Veraltungssitzung bearbeitet.

Die Sitzung endete dann mit einem Ausblick auf das aktuelle 2024, das mit vielen Herausforderungen auf uns wartet und wir alle nur gemeinsam bewältigen können.